Cover von Das europäische Bündnissystem 1890-1914 wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Das europäische Bündnissystem 1890-1914

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: e-book
Jahr: 2010
Verlag: Münster, School Scout
Mediengruppe: E-Medien
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatus
Zweigstelle: Digitale Bibliothek Standorte: Status: online verfügbar

Inhalt

Nach der Entlassung Otto von Bismarck aus allen Ämtern übernahm der junge Kaiser Wilhelm II. selbst das "Regiment" im Staate. Über seinen neu ernannten Reichskanzler Caprivi nahm er direkten Einfluss auf die deutsche Außenpolitik und versuchte, seinem Reich einen "Platz an der Sonne" zu sichern. Damit überwand Wilhelm II. die bislang von Bismarck propagierte Politik der Zurückhaltung. Sie war darauf ausgelegt gewesen, dem Deutschen Reich trotz seiner ungünstigen geographischen Lage eine friedliche Koexistenz mit seinen Nachbarn zu sichern. Die Reihe "Ganz einfach erklärt" stellt ein Phänomen so dar, dass es leicht verstanden werden kann. Dabei geht es um eine sprachlich leicht verständliche Darstellung und darum, den Kern der Dinge herauszuarbeiten und Zusammenhänge aufzuzeigen. Abschließende Verständnisfragen helfen, wesentliche Aussagen des Materials konzentriert auf den Punkt zu bringen und sie dadurch besser einzuprägen zu können. Inhalt: Übersicht über das bisherige System Bismarcks. Schematische Darstellung der Ausgangssituation um 1890. Tabellarische Auflistung der einzelnen Bündnisse des Deutschen Reiches und anderer europäischer Staaten. Auswertung. Arbeitsblatt mit Verständnisfragen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: e-book
Jahr: 2010
Verlag: Münster, School Scout
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 335, D 230
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 8 S.
Schlagwörter: DEUTSCHES REICH; BÜNDNIS POLITIK
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Medien